Am 27.04.2024 fand wieder das Florianifest der Feuerwehr Schneizlreuth statt. Diesmal mit der Nachsegnung der frisch restaurierten Vereinsfahne.
Angeführt von der Musikkapelle Jettenberg unter Leitung von Christoph Haberacker marschierten alle Beteiligten vom Gasthaus Schneizlreuth zur Schneizlreuther Kirche. Dort feierte Stadtpfarrer Markus Moderegger mit den Aktiven und den Pfarrangehörigen eine Messe zu Ehren des Heiligen Florian, stimmungsvoll umrahmt von der Musikkapelle. Zum Schluss des Gottesdienstes segnete er die restaurierte Vereinsfahne.
Vorstand Freundl freute sich bei der anschließenden Versammlung im Gasthof Schneizlreuth, Ehrengäste wie KBI Anton Brandner, Bürgermeister Wolfgang Simon, die Ehrenmitglieder Alois Gridling und Horst Kirchmair begrüßen zu können. Ebenfalls begrüßte er heuer die Nachbarwehren aus Weißbach ada., Unken und Bad Reichenhall, sowie die Ortsvereine mit ihren Fahnenabordnungen. Sein Dank galt weiter der Musikkapelle Jettenberg und den Wirtsleuten Monika Bauer und Hans Weber.
Anschließend berichtete er, über den Ablauf der Restaurierung unserer Vereinsfahne. Die Fahne wurde nach dem Volkstrauertag, im November 2023 zur Firma Gärtner nach Mittersill gebracht. Insgesamt 10.000€ sind in die aufwendige Restaurierung der Fahne geflossen. Dabei wurden unteranderem die alten Stickereien ausgeschnitten, und auf den neuen Unterstoff wieder aufgenäht. Eine Abordnung war 4x bei der Firma Gärtner, um den Verlauf zu begutachten. Am 12 April 2024 war es dann so weit, und die Fahne konnte durch mehrere Mitglieder der Feuerwehr in Mittersill abgeholt werden.
Der 1. Kommandant Tobias Bauregger schloss sich den Grußworten von Vorstand Ade Freundl gerne an, und begrüßte die anwesenden Mitglieder heuer mit einem selbst erstellten Gedicht.
Tobias Bauregger blickte danach auf die Einsätze des letzten Jahres zurück. Aktuell gehören demnach 43 Aktive zur Wehr, mit steigender Tendenz durch nachrückende Jugendliche. Insgesamt rückte die Wehr im vergangenen Jahr 34-mal aus. (11x zu Verkehrsunfällen, 3x Ölspur, 10x Unwetter, 3x Bieberschäden, 1x Gefahrgut, 1x Wohnungsöffnung, 2x Brandschutzerziehung, 3x Sicherheitswachen). Auf ein paar schwere Einsätze des letzten Jahres ging unser Kommandant nochmal etwas genauer ein. (z.B. THL 4, LKW gegen PKW mit eingeklemmter Person, und ein Motorrad Unfall mit Reanimation, = Genaue Berichte unter dem „Reiter“ Einsatzberichte)
Im Jahr 2023 absolvierten die Aktive insgesamt 41 Übungen, sowie wie 21 externe Lehrgänge (z.B Zugführer, Gruppenführer, Jugendwart; Atemschutz etc..). Insgesamt investierten die Aktiven allein hierfür 1.650 Stunden ihrer Freizeit. Gemeinsam mit den Einsätzen leistete die FF Schneizlreuth im letzten Jahr über 2175 Ehrenamtliche Stunden.
Anschließend ging er nochmal auf 2 besondere Momente des Jahrs 2023 ein. Die erste Leistungsprüfung nach 18 Jahren Pause, wurde wieder in Schneizlreuth durchgeführt. Hierbei ging sein Dank nochmal speziell an Martin Freundl, der für die Feuerwehr einen unverzichtbaren Dienst leistet. Ebenfalls ging er anschließend nochmal auf den Übungstag in der Feuerwehrschule Geretsried ein.
Nachdem heuer zum ersten Mal auch unsere Kameraden aus Unken anwesend waren, hat er sich hierfür was Spezielles überlegt. Seit Jahrzenten findet gemeinsam eine Grenzüberschreitende Übung der ehemaligen Löschgruppen „Reith, AU, Melleck“ statt. In der Feuerwehr Schneizlreuth ist hierfür unser Berti Hirschbichler verantwortlich. Tobias Bauregger ernannte also Bert Hirschbichler zum „Pinzgaubeauftragten“ der Feuerwehr Schneizlreuth. (Der Abend für die Kollegen aus dem benachbarten Pinzgau, war somit frei 😊)
Der stellvertretende Jugendwart Lucas Mader, durfte anschließend noch die Berichte aus der Jugendfeuerwehr vortragen. Er berichtete über 19 Übungen im Jahr 2023. Ebenfalls wurde wieder am Wissenstest teilgenommen. Auch in diesem Jahre war der Ausflug in die Erdinger Therme, fester Bestandteil des Terminkalenders. Besonderes zu hervorheben war der Sieg beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Bad Reichenhall. Hierbei nahmen 14 Feuerwehren aus dem Landkreis BGL teil, und mussten 12 Stationen bewältigen. Unsere Jugendgruppe konnte hierbei den 1 Platz feiern.
Unser Bürgermeister Wolfgang Simon sprach noch seine Grußworte. Sehr erfreulich und wichtig findet Simon das Interesse der Jugend für die Feuerwehr.
KBI Anton Brandner sprach vermutlich das letzte Mal in der Funktion des zuständigen KBI´s zu den Aktiven der Feuerwehr Schneizlreuth. (Inspektionsbereiche werden neu aufgeteilt). Er begann mit den Worten „I bin scho graußig gern zu eich ausakemma“. Bedankte sich für die Gute Zusammenarbeit, und lobte die Entwicklung der Feuerwehr in den letzten Jahren. Er betonte auch nochmal, dass die Feuerwehr Schneizlreuth in den letzten Jahren mehrere schwere Verkehrsunfälle zu bewältigen hatte, und diese professionell, ruhig und sauber abgearbeitet wurden.
Polizeihauptkommissar Christoph Abfalter von der Polizeiinspektion Bad Reichenhall, hob in seinen Grußworten, die guten Zusammenarbeit mit der Schneizlreuther Wehr hervor. Er bedankte sich dafür bei allen Aktiven, die ihre Freizeit opfern, um immer gut ausgebildet und bestens ausgerüstet, bei den Einsätzen hervorragende Arbeit leisten zu können.
Als dann alle Grußworte gesprochen waren, lag es nun am Kommandanten die Beförderungen durchzuführen. Zu Feuerwehrfrau, wurde Hannah Freundl ernannt.
Zum Oberfeuerwehrmann wurde Korbinian Rohrbacher ernannt.
Neuer Löschmeister und Gruppenführer unserer Gruppe 1 ist Lucas Mader.
Auch unsere beiden Kommandanten haben einige Lehrgänge besucht, und somit wurde Christopher Löfflemann zum Oberlöschmeister, und Tobias Bauregger zum Brandmeister befördert.
Zum Abschluss kam es noch zu einer besonderen Ehrung, die leider in Schneizlreuth nicht allzu oft vorkommt. Unser Karl Meissner wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Mit einer kleinen Bilder Präsentation von Karl Meissner aus den letzten 40 Jahren begann Tobias Bauregger seine Danksagung. Karl war bei uns in der Feuerwehr lange Jahre Gerätewart der Löschgruppe Melleck, 20 Jahre Fähnrich, und von 2003-2016 unser Jugendwart.
Tobi Bauregger, und auch Vorstand Adi Freundl bedankten sich bei allen fürs Kommen, und wünschten noch einen schönen Abend mit der MK Jettenberg.